Jutta Gößwein (GS Markt Bibart), Inge Knörr (GS Neues Schloss, Neustadt/Aisch)

 

 

monitor_white.gif

Individualisierender Mathematikunterricht unter Einbezug der Software „Blitzrechnen 2“ und „Lernwerkstatt

 

Sequenzbeispiel aus einer 2. Jahrgangsstufe

 Thema: Addieren und Subtrahieren im Hunderterraum

 

  Sequenzaufbau:
1. Einführung und erste Übungsphasen zu folgenden Schwerpunkten
red30_next.gif ZE + E
red30_next.gif ZE + Z
red30_next.gif ZE + ZE
red30_next.gif ZE – E
red30_next.gif ZE – Z
red30_next.gif ZE – ZE
2. Diagnosebogen zur Feststellung individueller Fehlerschwerpunkte und sich daraus ergebender Übungsschwerpunkte
red30_next.gif neben den Fehlerarten wird auch die Geschwindigkeit als ein Aspekt gemessen
3. Individuelles Üben an Stationen
red30_next.gif Schüler formulieren aufgrund des ausgewerteten Diagnosebogens ihre individuellen Übungsschwerpunkte
red30_next.gif Eltern erhalten ebenfalls ausgewerteten Diagnosebogen und können somit speziell in diese Aufgabentypen zusätzlich üben
red30_next.gif Üben an den Stationen mit anschließender kurzer Rückmeldung
red30_next.gif Lehrkraft arbeitet in kurzen Phasen mit schwächeren Schülern, die Aufgaben nochmals ganz konkret mit Material lösen
red30_next.gif Hausaufgaben können ebenfalls, wenn möglich, auf individuelle Übungsschwerpunkte abgestimmt werden
4. Lernzielkontrolle

 

Anmerkung:
Die Feststellung individueller Fehlerschwerpunkte ist hier am Ende der gesamten Sequenz zum Addieren und Subtrahieren im Hunderterraum gesetzt. Es wäre durchaus denkbar, diese bereits nach einem Teilbereich einzusetzen (z.B. Addition im Hunderterraum oder Addition und Subtraktion von Einern).

 

Anlagen:
circle40_red.gif Diagnosebogen mit Rückmeldung (pdf-Format)
circle40_red.gif Übersicht über Übungsfelder mit Materialangaben (pdf-Format)

 

Zurück

 

Letzte Aktualisierung am 21.04.2005