Schwerpunkte: |
Förderung aller Kinder |
 |
- Differenzierung und Individualisierung als
Unterrichtsprinzip
- Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten
- Offene Angebote je nach Lernvoraussetzungen
- Fördern und Wert schätzen von Interessen
(interessenbezogene Gruppenarbeit, Tier der Woche)
- LRS-Förderung
- Jahrgangsübergreifende Projekte
- Ermunterung zum Forschen und Knobeln
(Knobelwerkstatt, Rätsel und Experiment der Woche, Aufbau einer
Forscherwerkstatt)
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
|
Erziehung zur Selbstständigkeit |
- Freiarbeit als Unterrichtsform
- Arbeit mit Wochenplänen
- Arbeit in der Lernwerkstatt
|
Kooperation mit Eltern |
- Themenabende (Reform der Notengebung,
Leistungsmessung und -beurteilung, PC in der Grundschule, Englisch in der
Grundschule)
- Schulfeste und Projektwochen
- Teilnahme an Gemeindeaktivitäten (Fasching,
Kirchweih, Kommunion, Weihnachtsmarkt)
- Information durch Schülerzeitung
- Gemeinsamer Aufbau des "Grünen Klassenzimmers"
|
Einbezug neuer Medien |
 |
- Erste Schritte am PC seit 1996
- Modellschule "Computer in der Grundschule"
- INTEL-Fortbildung aller Lehrer
- Gestaltung eines Workshops aus der SYSTEMS 2001
- PC-Patenschaften (Große helfen Kleinen)
- Mitarbeit in der PC-AG und am PC-Tag 2003
- Einbindung des PCs in die Knobelwerkstatt
- Entwicklung von Lernarrangements mit PC-Einsatz
- Erprobung und Austausch verschiedener
didaktisch/methodischer Modelle
- Aufbau einer Computer-Lernwelt 2003
- Metaunterricht durch Videoeinsatz
|
Gestaltung der Schulanlage |
 |
- Projektwochen (Spielen in der Pause, Einrichtung
einer Leseecke und des Forscherraums)
- Kooperation mit Eltern (Grünes Klassenzimmer,
Fühlpfad, Balancierbalken, Klettergerüst)
- Ausstellungen im Schulhaus
- Gemeinsame Pflege des Schulgartens und der
Blumenanlage
- Neugestaltung der Gruppenräume und Treppenaufgänge
- Behindertengerechter Umbau eines Treppenaufganges
|
Fortbildung aktiv fördern |
 |
- Zwei Multiplikatoren für den neuen
Grundschullehrplan
- Multiplikatorin Schwimmausbildung
- INTEL-Ausbildung
- Fachausbildung "LRS-Förderung"
- Mitarbeit in der AG "PC in der Grundschule"
- Mitarbeit beim Konzept "Mathepartner NEA"
- Aufbau einer schulhausübergreifenden Lernwerkstatt
im Fachbereich WTG
- Modellversuch "Reform der Notengebung"
- Gestaltung der Fortbildungen "PC in der
Grundschule"
- Gestaltung der Fortbildungen
"Lernwerkstattgespräche"
- Mitarbeit am Bibelwettbewerb
- Mitarbeit in der Legastheniefortbildung der
Förderlehrer
|